3D-Druck in der Anwendung
6. Mitteldeutsches Forum Rapid Technologien mit Kooperationsbörse
|
|
|
|
Tagungsband
3D-Druck in der Anwendung 6. Mitteldeutsches Forum Rapid Technologien
|
Hrsg.: |
HTWK Leipzig
erstellt für das 6. Mitteldeutsche Forum "3D-Druck in der Anwendung" am 29.10.2019 an der HTWK Leipzig
|
Layout und Erstellung: |
HTWK Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Hochschulverlag Merseburg
|
ISBN-Nr.: |
978-3-948058-07-4
|
Der Tagungsband ist per Download verfügbar:
Landesdokumentenserver Sachsen-Anhalt |
Längst tangieren die generativen Verfahren nicht nur den Bereich der Prototypen und wir freuen uns an neu entwickelten Möglichkeiten für die Serienfertigung. Generierende Verfahren haben die Grenzen der Ingenieurwissenschaften neu definiert und wir sind überzeugt, dass Voxel mehr als drei Dimensionen haben. Eigenschaften, die bisher ein Werkstück global definierten, können an immer kleineren Volumina festgemacht werden. Die Vorstellungen gehen weit über Potenziale der Mehrfarbigkeit hinaus. Ein Fokus soll bei diesem Forum auf der Kombination von additiver und subtraktiver Bearbeitung liegen; selbstverständlich erwarten wir von den Technologien Serienwerkstoffe und Genauigkeiten, wie sie im Maschinenbau üblich sind. Außerdem sind die Verfahren offen für Medizintechnik mit den damit verbundenen Herausforderungen.
Zum 6. Mitteldeutschen Forum der generativen Technologien laden wir Sie herzlich ein.
Wann: |
Dienstag, 29. Oktober 2019 08:30 Uhr Eröffnung Kooperationsbörse 09:30 Uhr Beginn Vortragsprogramm |
Wo: |
HTWK Leipzig Fakultät Ingenieurwissenschaften, Nieper-Bau Hörsaal, Erdgeschoss Karl-Liebknecht-Straße 134 04277 Leipzig
|
Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir einen Blick auf den erreichten Stand werfen und uns mit den aktuellen Herausforderungen beschäftigen.
Die Themenschwerpunkte unseres Forums sind:
- Hybride Fertigung
- Biomedizinische Applikationen
- Generative Verfahren in der Urformtechnik
- 3D-Praxis in der Gesellschaft
Kooperationsbörse im Foyer:
Begleitend zum Forum startet eine Kooperationsbörse, auf der Unternehmen und F&E-Einrichtungen der Branche ihre Projekte, Produkte und Dienstleistungen sowie Forschungsergebnisse präsentieren. Diese Ausstellung ermöglicht es den Teilnehmern, im persönlichen Gespräch über aktuelle Probleme zu diskutieren, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und sich einen Überblick zu regionalen Aktivitäten auf dem innovativen Technologiefeld zu verschaffen.
Veranstalter: |
|
HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften
Mitteldeutsches Netzwerk Rapid Prototyping enficos
|
Partner: |
|
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Hochschule Merseburg
Hochschule Mittweida
|
Unterstützer: |
|
Wir danken für die freundliche Unterstützung

|
Anmeldung | Kontakt:
Für Ihre verbindliche Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular (Anhang Veranstaltungs-Broschüre). Anmeldung an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
. Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte der
Broschüre zur Veranstaltung
Teilnahmegebühr
Teilnehmer: |
140,00 €
|
|
Studierende und Angehörige der Partnerhochschulen kostenfrei
|
|
In den Gebühren sind die Bereitsstellung der Tagungsbeiträge (elektronisch), der Zutritt zur Kooperationsbörse und der Imbiss enthalten.
|
Aussteller zur Kooperationsbörse können sich über
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
noch registrieren lassen.
Ansprechpartner
Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (mitz) Dr. Bernd Schmidt Fritz-Haber-Straße 9 06217 Merseburg Tel.: 0163/3809811 und 03461/2599100
|